Winterwunder. Mit Ziege.

Das Schlamassel zum Lichterfest

Ein romantisches, pfiffiges Theaterstück über Lebensmut, Freundschaft und Klugheit. Inspirierend, humorvoll und zart wird die Geschichte, die in einer jüdischen Lebensgemeinschaft um 1920 spielt, auf die Bühne gebracht.

Die meisterhafte Erzählung des Literaturnobelpreisträgers Isaac Bashevis Singer wurde 1969 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet.

Ruben der Pelzhändler weiß sich nicht mehr zu helfen. Um mit seiner Familie das jüdische Chanukka-Licherfest zu feiern braucht er Kerzen, Mehl für die Pfannkuchen und Geschenke für die Kinder. Doch da der Winter zu mild ist, kann er keine Pelze verkaufen und hat kein Geld mehr – so ein Schlamassel! Da entschließt er sich, seinen Sohn Aaron mit Zlateh der Geiß in die Stadt zu schicken. Acht Gulden will der Metzger zahlen. Doch auf dem Weg werden der Junge und die Ziege von einem gewaltigen Schneesturm überrascht und sie geraten in eine scheinbar ausweglose Situation – zum Glück sind Zlatehs Humor wie auch ihre Geduld unverwüstlich. Und singen kann sie sogar auch!

ab 5 Jahre, Familienvorführungen ab 4 Jahre, besonders geeignet für Grundschulalter

Bitte achten Sie wegen der eventuell beschränkten Zuschauerzahlen auf rechtzeitige Reservierung.

Das Video zum Stück

 

Für das Video hier klicken!

Fotos, Einblicke in die Proben und Interviews, Schnitt und Drehbuch: Nina Paul

online in Zusammenarbeit mit dem Gallus Theater

 

Das Stück ist insbesondere auch als Anstoß gedacht um sich über religiöse Feste (im Winter) auszutauschen.

weitere Aufführungen bei Termine

Textbuch und Regie: Achim Weimer

Schauspiel: Helga Liewald und Bernhard Staudt

Musik, Komposition: Helga Liewald

Klarinette, Playback: Karin Späth

Ausstattung: Janina Grimminger

Fotos: Nina Paul

Ein herzliches Dankeschön geht an den Leiter der Jüdische Gemeinde Bad Nauheim, Manfred deVries,
für die Beratung zum Thema Judentum.

Mit freundlicher Unterstützung von: Stadt Frankfurt am Main – Dezernat für Kultur und Wisenschaft und dem Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst

Mit freundlicher Genehmigung des Isaac Bashevis Singer Literary Trust